INTERVIEW
                    
                        - 00'00
                         - Einstieg Troschke
 
                    Entstehung des Buches „Die Hoffnung erhielt mich am Leben. Mein Weg von Theresienstadt und Auschwitz nach Israel“ (München u. a. 1988)
                    
                        - 04'51
                         - Anstoß für das Schreiben: Nazi-Propaganda und Nachfragen durch ihre Enkelkinder; sprach in den Jahren nach Kriegsende nicht über die Vergangenheit
 
                    
                        „Die Hoffnung erhielt mich am Leben. Mein Weg von Theresienstadt und Auschwitz nach Israel“
                        NS-Propaganda
                        Schriftstellerei
                        Kriegsende
                        Nationalsozialismus
                        Verfolgung
                    
                    Elternhaus und Jugend in Mähren
                    
                        - 14'06
                         - Herkunft und Kindheit: sprach zu Hause Tschechisch; aufgewachsen in jüdischer Mittelstandsfamilie
 
                    
                        - 17'36
                         - Antisemitismus in Mähren
 
                    
                        - 20'19
                         - Einmarsch der deutschen Truppen in das Sudetenland 1938: zunächst noch nicht von einer Gefahr für die restliche ČSR ausgegangen
 
                    
                        Tschechoslowakei (ČSR)
                        Mähren
                        Münchner Abkommen
                        Judentum
                        Antisemitismus
                        Besetzung des Sudetengebietes 1938
                    
                    Zeit in deutschen Konzentrationslagern
                    
                        - 22'31
                         - Mehr Restriktionen, schärfere Gesetze, Stigmatisierung; konnte mit ihrer Familie für 1,5 Jahre in einem Dorf untertauchen; Theresienstadt; von Auschwitz nach Hamburg
 
                    
                        - 26'43
                         - Zwangsarbeit in Hamburg (Trümmerbeseitigung etc.); über Ravensbrück nach Auschwitz, dann nach Taucha bei Leipzig (Waffenfabrik)
 
                    
                        - 29'22
                         - Über die Hoffnung, ihre Familie wiederzusehen; Überlebenskampf
 
                    
                        - 31'46
                         - Schwangerschaft während der Haft im KZ
 
                    
                        - 33'28
                         - Begegnung mit dem KZ-Arzt Josef Mengele, der sie bis zur Entbindung täglich besuchte
 
                    
                        - 38'00
                         - Psychische Folgen der Haft; erst jetzt (1980er/1990er Jahre) äußern sich viele ehem. Häftlinge öffentlich; ihr Buch als Warnung für die kommenden Generationen; kann in keinem anderen Land als in Israel leben
 
                    
                        Ghetto Theresienstadt
                        Hamburg
                        Josef Mengele
                        KZ Ravensbrück
                        Antisemitismus
                        KZ Auschwitz
                        Zwangsarbeit
                        Taucha
                        Konzentrationslager
                        Lagerhaft
                        Deportation
                        Trauma
                        Holocaust
                    
                    Glaube und Schuld
                    
                        - 42'47
                         - Glaube: leistete in Auschwitz ein Gelübde, wonach sie an Jom Kippur fastet
 
                    
                        - 45'53
                         - „Deutscher Sonderweg“; Aufgabe der Historiker; über Mitläufer
 
                    
                        - 49'58
                         - Einzelfall: SS-Mann als Fluchthelfer
 
                    
                        Religion
                        Judentum
                        KZ Auschwitz
                        Jom Kippur
                        Geschichtswissenschaft
                        Nationalsozialismus
                        NS-Aufarbeitung
                        Holocaust
                    
                    Aussöhnung
                    
                        - 53'02
                         - Beziehung zwischen Deutschen und Juden heute: berichtet über Austauschprogramme der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste; begleitete eine Gruppe Israelis im Siegerland
 
                    
                        - 58'04
                         - Wunsch für die Zukunft: Existenzrecht Israels
 
                    
                        Deutschland
                        Israel
                        Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
                        NS-Aufarbeitung